Domain kitegarage.de kaufen?

Produkt zum Begriff Friedrich Ebert:


  • Biostimulanzien (Ebert, Georg)
    Biostimulanzien (Ebert, Georg)

    Biostimulanzien , Am Anfang war die Vespa nur ein praktischer, genügsamer Autoersatz. Dann aber kamen die Swinging Fifties und Kinofilme, in denen eine Vespa eine tragende Rolle spielte - und heute sind sie angesagt wie nie. L.-U. Kubisch und Günther Uhlig erzählen Geschichte und Geschichten von und über die kleinen Dinger mit den knubbeligen Rädern: Eine liebevolle Hommage an unerreichte Klassiker, die zum Trendsetter wurden, x-fach kopiert - aber nie erreicht. Diese vollständig überarbeitete, aktualisierte und um 32 Seiten erweiterte Vespa-Chronik erweist allen Wespen ihre Referenz, erzählt von Technik, Kult, Kitsch - und bietet unzählige tolle Fotos. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190411, Produktform: Kartoniert, Autoren: Ebert, Georg, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Abbildungen: 36 Farbfotos, 26 farbige Zeichnungen, 27 Tabellen, Keyword: Obst/Gemüse/Zierp. (ab 7/16), Fachschema: Biowissenschaften~Life Sciences, Fachkategorie: Biowissenschaften, allgemein~Landwirtschaft, Warengruppe: TB/Umwelt/Landwirtschaft, Gartenbau, Fachkategorie: Botanik und Pflanzenwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Verlag: Verlag Eugen Ulmer, Länge: 240, Breite: 179, Höhe: 18, Gewicht: 537, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1942500

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
  • Beinwell (Ebert, Regine)
    Beinwell (Ebert, Regine)

    Beinwell , Schon in der Antike genutzt und heute wissenschaftlich bestätigt: Kraut und Wurzel des Beinwells wirken schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend. Sie helfen bei Prellungen, Wunden, Knochenbrüchen und Rheuma. Aber nicht nur das: Dank Kieselsäure, Allantoin und Schleimstoffen pflegt und regeneriert die vielseitige Heilpflanze auch die Haut. Als nährstoffreicher Dünger verhilft sie schliesslich dem Garten zu neuem Schwung. Höchste Zeit also, sich die Fähigkeiten dieser Pflanze, die auch als Wallwurz bekannt ist, zunutze zu machen. Regine Ebert stellt in ihrem detaillierten Pflanzenporträt verschiedene Beinwell-Arten vor - von der Wildform über den Comfrey bis hin zum »Feinschmecker-Beinwell«. Sie präsentiert Rezepte für Hausapotheke, Küche und Garten. Und sie gibt Tipps und Anleitungen, um diese erstaunliche Pflanze zu sammeln, selbst anzubauen, zu verarbeiten und sicher anzuwenden. Entdecken Sie mit diesem Buch den Beinwell für sich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202202, Produktform: Leinen, Autoren: Ebert, Regine, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Abbildungen: 117 farbige Abbildungen und 1 s/w-Abbildung und 3 Illustrationen, Keyword: Heilpflanzen; Naturheilkunde; Natürliche Gesundheit; Botanik; Natur; Pflanzen; Essbare Wildpflanzen; Buch Beinwell; Buch Heilkräuter; Buch Heilpflanzen; Wallwurz; Pflanzendünger; Beinwellsalbe; Comfrey; Echter Beinwell; Beinwellwurzel; Beinwell Pflanze; Knochenheilung; Buch Knochen; Beinwellwurzelextrakt; Beinwelltinktur; Beinwellsalbe selbst gemacht; Beinwurz; Beinwell Wirkung; Beinwell Rezept; Beinwelltee; Beinwellsalbe Anwendung; Beinwell Anwendung; Beinwell Arthrose; Beinwell Verwendung; Beinwell Garten; Kräuterschule; Buch Arthrose, Fachschema: Gesundheit (allgemein)~Heilen / Naturheilkunde~Heilmittel / Naturheilmittel~Naturheilkunde - Naturheilverfahren~Naturmedizin, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Bäume, Wildblumen und Pflanzen: Sachbuch, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: AT Verlag, Verlag: AT Verlag AG, Breite: 156, Höhe: 21, Gewicht: 636, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, eBook EAN: 9783039021420, Herkunftsland: SCHWEIZ (CH), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2643293

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Caravaggio (Ebert-Schifferer, Sybille)
    Caravaggio (Ebert-Schifferer, Sybille)

    Caravaggio , Um 1600 erregte der junge Caravaggio (1571 - 1610) in Rom durch seine neuartigen Bilder großes Aufsehen. Sie stachen hervor durch ihre unerhörte psychologische Authentizität, ihre kühne Naturnähe und ihre geistreichen Einfälle und polarisierten bald die Zeitgenossen. Seine Kunst trug Caravaggio Wohlstand und Ansehen ein, sein Lebenswandel brachte ihn zunehmend mit dem Recht in Konflikt. Sybille Ebert-Schifferer zeichnet in ihrem reich illustrierten Band ein bewegtes, vielseitiges Bild von Leben und Werk des Künstlers. Mit 195 Abbildungen, davon 166 in Farbe. Einmalige Sonderausgabe. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190828, Produktform: Leinen, Autoren: Ebert-Schifferer, Sybille, Seitenzahl/Blattzahl: 327, Abbildungen: mit 195 Abbildungen, davon 166 in Farbe, Keyword: Biographie; Biografie; Kunst; Künstler; Leben; Werk; Italien; 6. Jahrhundert; Naturnähe, Fachschema: Italien / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Sechzehntes Jahrhundert~Kunstgeschichte~Künstler - Künstlerin, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen~Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien~Handbuch: Malerei und Kunst, Region: Italien, Zeitraum: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.), Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Biografien: Kunst und Unterhaltung, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 264, Breite: 228, Höhe: 30, Gewicht: 1613, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Bloomingville - Ebert Wandregal, schwarz
    Bloomingville - Ebert Wandregal, schwarz

    Das Ebert Wandregal ist ein stilvolles Regal in einem edlen Schwarz. Es bietet den perfekten Raum für kleine Skulpturen, Bilderrahmen oder kleine Topfpflanzen.

    Preis: 59.99 € | Versand*: 5.94 €
  • Wie seht ihr Friedrich Ebert?

    Friedrich Ebert war ein bedeutender deutscher Politiker und der erste demokratisch gewählte Präsident der Weimarer Republik. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Etablierung der Demokratie in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Seine Politik war geprägt von Kompromissen und dem Ziel, die politische Stabilität und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

  • Was ist die Friedrich-Ebert-Siedlung?

    Die Friedrich-Ebert-Siedlung ist eine Wohnsiedlung, die nach dem deutschen Politiker Friedrich Ebert benannt ist. Sie wurde in den 1920er Jahren im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet und befindet sich in verschiedenen Städten Deutschlands. Die Siedlung besteht aus mehrgeschossigen Wohnhäusern und bietet bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen.

  • Was zeigt die Karikatur von Friedrich Ebert?

    Die Karikatur von Friedrich Ebert zeigt ihn als eine Figur, die von verschiedenen Interessengruppen beeinflusst wird. Es wird dargestellt, dass er zwischen den Forderungen der Arbeiterklasse und den Erwartungen der Unternehmerklasse hin- und hergerissen ist. Die Karikatur verdeutlicht somit die Herausforderungen, mit denen Ebert als erster demokratisch gewählter Präsident der Weimarer Republik konfrontiert war.

  • Was ist die Dolchstoßlegende von Friedrich Ebert?

    Die Dolchstoßlegende von Friedrich Ebert bezieht sich auf eine Verschwörungstheorie, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland aufkam. Sie besagt, dass die deutsche Niederlage nicht auf militärische Gründe zurückzuführen sei, sondern auf einen Verrat im Inneren des Landes. Friedrich Ebert, der erste demokratisch gewählte Präsident der Weimarer Republik, wurde von seinen Gegnern beschuldigt, den deutschen Soldaten einen "Dolchstoß in den Rücken" versetzt zu haben, indem er den Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnete. Diese Legende trug zur Verbreitung von Verschwörungstheorien und zum Aufstieg des Nationalsozialismus bei.

Ähnliche Suchbegriffe für Friedrich Ebert:


  • Friedrich, Herbert: Caspar David Friedrich
    Friedrich, Herbert: Caspar David Friedrich

    Caspar David Friedrich , "Caspar David Friedrich, der Mann mit den drei Königsnamen, war gleichsam ein König unter den Malern, einer, der sich ein eigenes Kunstreich geschaffen hat , »in dem er, unumschränkt waltet und herrscht«. Schon zeitig fing der Lichtgießersohn aus Greifswald zu zeichnen an, studierte in Kopenhagen, bis er sie malte, »die unendlich leisen Töne und Übergänge der Luft und der Ferne«. Zuerst in Sepia, später in Öl. Und immer wieder Hu¿nengräber, die Ruine von Eldena und Neubrandenburger Eichen, Gebirge, wallende Nebel, der Mond u¿ber dem Meer und der Mensch als Ru¿ckenfigur, ein Teil der Natur. Als er sich 1794 in Dresden ansiedelte, ohne Lehramt und Gönner, war er freischaffend zwar, doch hungrig, ein Maler, der gediegene Möbel entwerfen konnte und selbst auf schäbigem Stuhle saß. Freute er sich an der Stadt, schmeckte ihm die Elbluft? In Dresden sammelte er neue Erfahrungen, gewann gute Freunde - Gerhard von Ku¿gelgen, Georg Friedrich Kersting, Carl Gustav Carus. Dort entstanden seine bedeutenden Gemälde, dort auch fand er Caroline, seine neunzehn Jahre ju¿ngere Frau. Mancherlei Geschichten sind über diese Liebe im Umlauf. Aber Dresden brachte auch bittere Stunden, so die napoleonische Fremdherrschaft. Friedrich war als Maler erfolgreich. Kunstliebhaber kauften seine Werke, unter ihnen der preußische Kronprinz. Dann aber kam die Zeit, da wurden Besucher und Käufer rar. Friedrich starb einsam und mittellos, von den Zeitgenossen nicht mehr verstanden und vergessen. Viele Jahre nach seinem Tode erst kam er wieder zu Ehre und Ruhm. Herbert Friedrich, der in Dresden lebende Schriftsteller, ist feinfu¿hlig den Lebensspuren dieses großen Malers der Romantik nachgegangen und hat dabei manches Neue entdeckt. " , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Systematisches Requirements Engineering (Ebert, Christof)
    Systematisches Requirements Engineering (Ebert, Christof)

    Systematisches Requirements Engineering , Das umfassende Handbuch zum Requirements Engineering Fundiertes Standardwerk in 7. Auflage! Hoher Praxisbezug Mit direkt anwendbaren Checklisten und Praxistipps Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts. Requirements Engineering mit seinen Methoden, Modellen, Notationen und Werkzeugen wird eingeführt. Ein durchgängiges Beispiel sowie viele industrielle Praxiserfahrungen illustrieren die Umsetzung. Direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps runden jedes Kapitel ab. Lesen Sie das Buch, um Requirements Engineering kennenzulernen, Ihre Projekte und Produkte erfolgreich zu liefern, Agile Entwicklung beispielsweise mit testorientierten Anforderungen umzusetzen, Industrieerprobte Techniken des Requirements Engineering produktiv zu nutzen. Diese 7. Auflage vertieft Themen wie agiles Requirements Engineering und testorientierte Anforderungen, auch aktuelle Trends werden berücksichtigt. Der gesamte Inhalt, insbesondere Vorlagen, Werkzeuge, Checklisten und Praxistipps sowie das Glossar wurden komplett überarbeitet. Alle Templates sind online verfügbar. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB-Zertifizierungsprogramms. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., überarbeitete u akt. Aufl., Erscheinungsjahr: 20220825, Produktform: Kartoniert, Autoren: Ebert, Christof, Edition: REV, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7., überarbeitete u akt. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 478, Keyword: Agile RE; Anforderungsmanagement; CPRE; Certified Professional Requirements Engineer; IREB; Projektmanagement; RE@Agile; Requirements Management; Software Engineering; Software- und Systementwicklung, Fachschema: EDV / Theorie / Software-Entw. / Software Engineering~EDV / Theorie / Software-Entw. / Projektmanagement~Management / Projektmanagement~Projektmanagement - Projektmarketing~Informatik, Fachkategorie: Informatik, Warengruppe: HC/Informatik, Fachkategorie: Software Engineering, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: "dpunkt.verlag GmbH", Länge: 239, Breite: 167, Höhe: 30, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2649287, Vorgänger EAN: 9783864905629 9783864901393 9783898648127 9783898647090 9783898645461, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 498652

    Preis: 42.90 € | Versand*: 0 €
  • ABC des Schauspielens (Ebert, Gerhard)
    ABC des Schauspielens (Ebert, Gerhard)

    ABC des Schauspielens , DIE BEWÄHRTE METHODE FÜR SCHAUSPIELER:INNEN Dieser kompakte, gut nachvollziehbare Leitfaden gibt einen hilfreichen Überblick über das Handwerkszeug des Schauspielens und beantwortet viele Fragen rund um die Schauspielausbildung. Darüber hinaus stellt Gerhard Ebert eine in der Ausbildungs- und Theaterpraxis bewährte Schauspielmethode vor, die an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin entwickelt und praktiziert wurde. Im Zentrum der Methode steht das Wechselspiel zwischen Improvisation und fixiertem Spiel. Mithilfe von zahlreichen Übungen wird Schritt für Schritt gelernt, auf der Bühne zu improvisieren, mit Figuren und Text zu arbeiten und schließlich das Gespielte für die Aufführung zu wiederholen. - praktisches Handbuch für Schauspieler:innen und all jene, die es werden wollen - die Ernst-Busch-Methode prägnant und leicht verständlich erklärt - mit zahlreichen Übungen und schauspielerischen Vorgaben - hilfreiche Tipps zur Schauspielausbildung und zum Berufseinstieg - mit einem Exkurs zur Filmbranche IMPROVISATION UND WIEDERHOLUNG Um das Improvisieren zu erlernen, werden zunächst einfache Grundübungen wie Assoziations- und Konzentrationsübungen, Einzelimprovisationen und Übungen mit Requisiten vorgestellt. Diese fördern den Spieltrieb und stärken das Vertrauen in die schauspielerischen Fähigkeiten. Anschließend wird mithilfe von komplexeren Übungen das Arbeiten mit Text, das Spielen von Figuren und die Fähigkeit des Wiederholens trainiert. WERTVOLLES PRAXISWISSEN SCHAUSPIEL Ermutigend, informativ und praxisnah unterstützt dieses Handbuch Schauspielinteressierte bei ihrem Weg in den Schauspielberuf. Auch für bereits berufstätige Schauspieler:innen und Pädagog:innen bietet es wertvolles Arbeitsmaterial zur Auffrischung ihres Know-hows. Ein Exkurs in die Welt des Films beleuchtet zudem die Unterschiede und Besonderheiten des Spiels vor der Kamera. Damit ist dieser Ratgeber ideal für alle, die sich in der Schauspielkunst weiterentwickeln und sich mit der hier vorgestellten Methode vertraut machen möchten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200403, Produktform: Leinen, Autoren: Ebert, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Keyword: ABC; Aufnahmeprüfung; Ausbildung; Berufseinstieg; Bühne; Darstellendes Spiel; Engagement; Entwicklung; Erfolg; Gerhard Ebert; Handbuch; Karriere; Krisen; Lehrbuch; Leitfaden; Ratgeber; Risiko; Schauspieler; Schauspielübungen; Studium; Talent; Theater; Theaterpädagogik; Vorsprechen; professionell; schauspielern; Übungen, Fachschema: Beruf / Karriere~Karriere~Schauspieler - Schauspielkunst~Enzyklopädie, Fachkategorie: Film, Kino~Nachschlagewerke~Ratgeber: Karriere und Erfolg~einzelne Schauspieler und Darsteller, Bildungszweck: für die Berufsbildung~Lehrbuch, Skript, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Theater/Ballett/Film/Fernsehen, Fachkategorie: Schauspieltechniken, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Henschel Verlag, Verlag: Henschel Verlag, Verlag: Henschel Verlag in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Produktverfügbarkeit: 04, Länge: 217, Breite: 134, Höhe: 15, Gewicht: 215, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Ebert, Frank: Das aktuelle Disziplinarrecht
    Ebert, Frank: Das aktuelle Disziplinarrecht

    Das aktuelle Disziplinarrecht , Topaktueller Praxisleitfaden zum DiszG Das Buch stellt das aktuelle Disziplinarrecht des Bundes dar. Der Leitfaden ist als Erläuterungs- und Nachschlagewerk vor allem für die Praxis konzipiert. Den Schwerpunkt bildet das behördliche Disziplinarverfahren. Die wichtigsten Verfahrensschritte werden von einer Reihe von Mustern begleitet, die eine rasche und möglichst unkomplizierte Einarbeitung in die Materie erleichtern. Rechtstheoretische Ausführungen und Hinweise auf die einschlägige Rechtsprechung sind nur an Stellen enthalten, an denen sie unverzichtbar scheinen. Mit Hinweisen zum BeamtStG An zahlreichen Stellen beinhaltet der Ratgeber Hinweise auf das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), sodass er auch für die Beamtengruppen der Länder, Gemeinden und anderen Körperschaften benutzt werden kann, auf die das BeamtStG Anwendung findet. Pflichtleküre im Studium An den Fachhochschulen des Bundes sämtlicher Richtungen ist Disziplinarrecht ein Pflichtfach. Der Leitfaden eignet sich zur Unterrichtsbegleitung sowie zur Prüfungsvorbereitung. Auf topaktuellem Stand Seit 1. April 2024 gilt das Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 20. Dezember 2023 (BGBl. I Nr. 389). Kernstück des Gesetzes ist die Abschaffung der bisherigen Disziplinarklage, die als zu zeitaufwendig angesehen wurde. Finanzielle Anreize, die durch eine überlange Dauer von Disziplinarverfahren als Nebeneffekt entstehen können, sollten beseitigt werden. Die vollständig überarbeitete 6. Auflage berücksichtigt die eingetretenen Änderungen, behält aber auch die Darstellung der bisherigen Rechtslage bei, weil diese für Altfälle weitergilt. Zur Rechtslage Der Bundesgesetzgeber hat das Bundesdisziplinarrecht im Jahre 2002 völlig neu geordnet, indem er es im Zuge einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung den zeitgemäßen Anforderungen einer effektiven Verwaltung und Rechtspflege anpasste. Das Bundesdisziplinargesetz (BSG) wurde in der Folgezeit mehrfach geändert. Der durch das Gesetz vom 19. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2362) neu eingefügte § 29a passte das formelle Disziplinarrecht an das Europarecht an und sah Unterrichtungen der zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten über bestimmte disziplinarisch bedeutsame Vorgänge vor. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2021 beabsichtigte, Verfassungsfeinde schneller als bisher aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen, um »die Integrität des Berufsbeamtentums sicherzustellen«. Besonders empfehlenswert Für alle, die mit dem Vollzug der Vorschriften des Bundesdisziplinargesetzes befasst sind: Dienstvorgesetzte und oberste Dienstbehörden Personalverwaltungen Personalvertretungen und berufliche Interessenvertretungen Verwaltungsgerichte Anwaltschaft sowie Beamtinnen und Beamte in der Ausbildung, im aktiven Dienst oder im Ruhestand Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie hat Friedrich Ebert den Bürgerkrieg beendet?

    Friedrich Ebert hat den Bürgerkrieg in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs durch den Abschluss des Waffenstillstands von Compiègne im November 1918 beendet. Er setzte sich für eine friedliche Lösung ein und verhandelte mit den verschiedenen politischen Gruppen, um eine Einigung zu erzielen. Durch die Unterzeichnung des Versailler Vertrags im Juni 1919 wurde der Bürgerkrieg offiziell beendet.

  • Wer waren Max von Baden und Friedrich Ebert?

    Max von Baden war ein deutscher Politiker und von Oktober bis November 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Ausrufung der Republik und der Abdankung des Kaisers. Friedrich Ebert war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1925 der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. Er war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und setzte sich für die Demokratisierung und Stabilisierung des Landes ein.

  • Gegen welche Vorwürfe wehrte sich Friedrich Ebert während der Nationalversammlung?

    Während der Nationalversammlung wehrte sich Friedrich Ebert gegen Vorwürfe, dass er und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) für die Niederlage im Ersten Weltkrieg verantwortlich seien. Er betonte, dass die Niederlage auf die militärische Überlegenheit der Gegner und die inneren Spannungen im deutschen Kaiserreich zurückzuführen sei. Ebert verteidigte auch die Entscheidung der SPD, die Republik auszurufen und betonte, dass die Partei sich für eine demokratische und soziale Gesellschaft einsetze.

  • Warum wurde Friedrich Ebert als Konkursverwalter während der Revolution von 1918 bezeichnet?

    Friedrich Ebert wurde als Konkursverwalter bezeichnet, weil er während der Revolution von 1918 die Aufgabe hatte, die politische und soziale Ordnung in Deutschland aufrechtzuerhalten und den Übergang von der Monarchie zur Republik zu organisieren. Er musste mit den verschiedenen politischen Strömungen und Interessengruppen verhandeln und versuchen, einen Kompromiss zu finden, um die Stabilität des Landes zu gewährleisten. Diese Aufgabe wurde als äußerst schwierig angesehen, da Deutschland zu dieser Zeit politisch und wirtschaftlich in einer sehr instabilen Lage war.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.